Die Stadt Rösrath verfügt seit Jahrzehnten über ein hervorragend ausgebautes Angebot in der Schülerbeförderung. Punktgenaue, umsteigefreie, schnelle und sichere Busverbindungen stellen die Verbindung von Wohnort und Schule her. Es handelt sich um örtliche Schülerlinien, die die Stadt zusätzlich zum normalen Regionalbusangebot bereitstellt und finanziert.
Weitere Informationen zur Schülerbeförderung und zum Schülerticket erhalten Sie hier.
Zum Schuljahr 2021/2021 sind alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom 01.10.2014 bis einschließlich 30.09.2015 geboren sind. Weitere Informationen erhalten Sie vom Schulministerium NRW.
Die Eltern werden durch ein Informationsschreiben ihrer wohnortnächsten Schule über den Ablauf der Einschulung informiert. Es ist den Eltern grundsätzlich freigestellt, an welcher Grundschule sie ihr Kind anmelden. Wird eine andere Schule als die nächstgelegene Grundschule gewählt, besteht dort keine Aufnahmepflicht. Die Entscheidung über die Aufnahme an einer Grundschule liegt aus-schließlich bei der Schulleitung. Die Aufnahme kann z.B. abgelehnt werden, wenn die Aufnahmekapazität der Schule erschöpft ist.
1. Anmeldezeiten für das vorgezogene Anmeldeverfahren für die Gesamtschule
Ab dem 29.01.2021 bis zum 05.02.2021 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind an der Gesamtschule Rösrath im Rahmen eines vorgezogenen Anmeldeverfahrens anzumelden.
In dieser Zeit steht den Eltern das Sekretariat der Gesamtschule in den folgenden Zeiten zur Verfügung:
Freitag, den 29.01.2021 in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Sowie Montag, den 01.02.2021 bis Freitag, den 05.02.2021 täglich in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Um einen reibungslosen Ablauf der Anmeldungen zu gewährleisten, ist eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer des Sekretariates zwingend erforderlich.
Das Sekretariat der Gesamtschule Rösrath erreichen Sie in der Zeit von 8:00 Uhr bis 11.30 Uhr unter der folgenden Telefonnummer: 02205/1236.
Das vorgezogene Anmeldeverfahren endet am Freitag, den 05.02.2021.
Bis zum 12.02.2021 erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung darüber, ob Ihr Kind an der Gesamtschule aufgenommen wird.
Sollte eine Aufnahme an der Gesamtschule nicht möglich sein, haben Sie ab dem 15.02.2021 die Möglichkeit, Ihr Kind an allen übrigen weiterführenden Schulen in der Region, insbesondere dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Rösrath, anzumelden.
2. Anmeldezeiträume für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Die Anmeldung am Freiherr-vom-Stein Gymnasium ist in der Zeit vom 15.02.2021 bis 12.03.2021 möglich.
In dieser Zeit steht den Eltern das Sekretariat des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums täglich in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr sowie montags und donnerstags zusätzlich in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr zur Verfügung. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
3. Erforderliche Unterlagen zur Anmeldung
Zur Anmeldung an beiden Schulen der Stadt Rösrath ist die Vorlage folgender Unterlagen zwin-gend erforderlich:
• das aktuelle Halbjahreszeugnis der Klasse 4,
• der Anmeldeschein mit Schulformempfehlung der Grundschule in 4-facher Ausfertigung im Original (Kopien sind nicht zugelassen)
o Ausfertigung für die aufnehmende Schule
o Ausfertigung für die abgebende Schule
o Ausfertigung für die Eltern
o Ausfertigung für den Schulträger
• der ausgefüllte Anmeldebogen der weiterführenden Schulen in Rösrath,
• eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes und
(ggf. Kopien zu Sorgerechtsregelungen),
• ein aktuelles Passbild des Kindes für den Schülerausweis
Der Anmeldeschein mit Schulformempfehlung wird Ihrem Kind gemeinsam mit dem Zeugnis am Freitag, den 29.01.2021 ausgehändigt.
Haben Sie noch Fragen zum Thema?
Bitte rufen Sie bei der Stadt Rösrath, Fachbereich Jugend, Bildung und Sport an:
Sachbearbeiterin Schulverwaltung Frau Ufer-Tomczak
Tel. 02205-802-307
Sachbearbeiterin Schulverwaltung Frau Colletti-Grau
Tel. 02205-802-308
Anmeldeformular 2021 2022
Antrag Schülerticket 2021/2022
An allen 4 Grundschulen gibt es ein Angebot der Ganztagsbetreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Die Offene Ganztagsschule ist ein qualifiziertes Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot. Unterricht, Förderangebote und Freizeitangebote ergänzen einander. Alles findet an einem Ort statt. Für die Betreuung ist ein gesetzlicher Elternbeitrag an das Jugendamt zu zahlen.
Durch den zunehmenden Unterricht an den Nachmittagen und die Einführung des Ganztages am Gymnasium ist an den weiterführenden Schulen der Bedarf an zusätzlichen Betreuungsangeboten gewachsen. Um die Schülerinnen und Schüler in der Mittagszeit gut zu versorgen, haben sich die drei Schulen für ein gemeinsames Konzept entschieden und die Caritas RheinBerg mit einem Angebot zur Übermittagsbetreuung beauftragt.
Der schulpsychologische Dienst ist die erste Adresse bei Fragen zur Diagnostik und Beratung bei Lern- und Leistungsproblemen von Kindern und Jugendlichen.
Die kompetente Beratung können sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern und Lehrer in Anspruch nehmen.
Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz hat das Land den Auftrag der VN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt und die ersten Schritte auf dem Weg zur inklusiven Bildung an allgemeinen Schulen in NRW gesetzlich verankert. Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung sollen grundsätzlich immer ein Platz an einer allgemeinen Schule angeboten werden. Eltern sollen jedoch für ihr Kind auch weiter die Förderschule wählen können.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Kommen Familien mit schulpflichtigen Kindern oder unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach NRW, so ist das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Ansprechpartner für die Bildungsberatung.
Ziel der Beratung ist es, dass alle neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen die Möglichkeiten zur Integration in das deutsche Schulsystem erhalten, schnell die deutsche Sprache erlernen und so erfolgreich einen qualifizierten Bildungsabschluss erlangen können.
Die Erstberatung beinhaltet ein ausführliches Gespräch, in dem die Personaldaten, die bisherige Schullaufbahn im Herkunftsland, die Bildungserfahrungen und -vorstellungen aufgenommen werden. Weiterhin werden eventuelle Kenntnisse in der deutschen Sprache und zum Teil die Beherrschung des lateinischen Alphabets ermittelt. Die Eltern werden über das deutsche Schulsystem und die Bedeutung eines Schulabschlusses für ihre Kinder informiert. Zudem werden Fördermöglichkeiten durch das KI und andere kommunale Träger (Hausaufgabenhilfe, Sportvereine usw.) aufgezeigt.
Scharrenbroicher Str. 28
51503 Rösrath
Das Lehrschwimmbecken ist für die Schülerinnen und Schüler der Rösrather Schulen, die örtlichen Vereine und Nutzer, die sich Schwimmvereinen anschließen, geöffnet.
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und interessierte Bürger können sich auf der Webseite des Ministeriums über alles informieren, was mit dem Thema Schule zu tun hat.
Darunter finden sich Inhalte wie der Aufbau des Schulsystems im Land, das komplette Schulrecht, Hinweise zur „Qualitätssicherung“ des Unterrichts nach PISA, aber auch durchaus Alltagspraktisches und Nützliches wie die Termine der Nachprüfungen, Hinweise zu internationalen Schüleraustauschprogrammen, Fremdsprachenprüfungen etc.
Der Bildungsatlas soll den Bürgerinnen und Bürgern im Rheinisch-Bergischen Kreis Bildungsmöglichkeiten eröffnen und auf unkomplizierte und übersichtliche Weise den Weg zu Bildungsanbietern in der Region weisen.
Die Inhalte des Portals sind im Sinne des Lebenslangen Lernens strukturiert und richten sich an Lernende jeden Alters, aber auch an diejenigen Personen, die in der Beratung und Bildung tätig sind