direkt zum Inhalt springen direkt zur Hauptnavigation

Wirtschaftsförderung

Die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit einer Stadt werden maßgeblich von dem Erhalt und der Entwicklung ihrer Wirtschaftskraft geprägt. Hierfür ist ein bedarfsgerechtes Angebot an neuen Gewerbeflächen notwendig.

Trotz vielfältiger natur- und umweltbezogener Restriktionen versucht die Wirtschaftsförderung hier neben der Unterstützung bestehender Firmen und Betriebe auch ein Angebot für Neuansiedlungen zu entwickeln. Im Rheinisch-Bergischen Kreis ist das Thema Wirtschaftsförderung auf zwei Säulen aufgebaut.

Während die kommunale Wirtschaftsförderung vor Ort Kontakte zu den Firmen und Unternehmen sucht, auf den Themenfeldern Stadtplanung und Erschließung im Sinne einer unternehmensfreundlichen Politik agiert und Verwaltungsabläufe zu optimieren versucht, hilft die Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW) mit ihren Experten bei allen betriebs- oder standortrelevanten Fragestellungen.

Ihre besonderen Dienstleistungen liegen in den Bereichen Existensgründung, Gewerbeflächenservice, Behördenscout, Fördermittel, Innovations- und Technologietransfer, Standortmarketing, Fachkräftesicherung und -marketing sowie Unternehmens- und Nachfolgesicherung. Ein breit gefächertes Informationsangebot finden Sie auf www.rbw.de.


Die RBW arbeitet eng mit den Kommunen des Kreises zusammen und steht in regelmäßigem Austausch mit den Zuständigen für Wirtschaftsförderung vor Ort. An gemeinsamen Themen mangelt es nicht. Die Standortentwicklung steht ebenso im Fokus wie der Austausch über die gesamtwirtschaftliche Lage. Gemeinsame Themen und Arbeitsfelder sind unter anderem das Standort-Marketing, Ideen zur Start-up-Förderung und Fragen der Fachkräftegewinnung und Unternehmensnachfolge.

Die RBW und die Kommunen im Kreis stehen im regelmäßigen Austausch (Bild: RBW).

StartRaum GL: Innovative Unterstützung für Gründer

StartRaum GL – ist die neue Plattform für Start-ups und Gründungsinteressierte im Rheinisch-Bergischen Kreis. Ziel ist es, ein zukunftsweisendes Start-up-Ökosystem in der Region zu etablieren, Gründer bei ihrem Vorhaben abzuholen und zu begleiten und die Innovationskraft des Mittelstands durch enge Kooperation mit jungen Unternehmen nachhaltig zu stärken und letztendlich Synergien für alle Beteiligten zu schaffen.

StartRaum GL steht dabei für eine klare Haltung: Gründerinnen und Gründer brauchen mehr als nur Räume – sie brauchen persönliche und begleitende Unterstützung und ein belastbares Netzwerk. Ebenso wichtig sind die Unterstützung und der Halt in der Community.

Daraus ergeben sich folgende Kernangebote:

  • Persönliche und individuelle Begleitung in einem familiären Umfeld durch ein starkes Community Management Team
  • Zugang zu Workshops, Investorenrunden, Innovationscoachings und individueller Begleitung
  • Direkte Anbindung an mittelständische Unternehmen, Institutionen und Hochschulen der Region
  • Im TechnologieZentrum Bergisch Gladbach: Zugang zu allen Gemeinschaftseinrichtungen im TechnologiePark und -Zentrum, kostenfreie Einstiegsmöglichkeiten mit günstigen Mieten für kleine Räume, flexiblen Laufzeiten – Rückgabeoptionen und Erweiterungsflächen mit idealer Verkehrsanbindung

Weitere Informationen unter www.startraum-gl.de

Interessengemeinschaften

Gemeinsam für Rösrath

Hans Jürgen Kautz
Schönrather Str. 96
51503 Rösrath
E Mail hans.kautz@gemeinsam-fuer-roesrath.de
Homepage

IG Forsbach

Für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hedy Schütz
Fuchsweg 58

51503 Rösrath
Fon 02205/ 8 21 42
E Mail hedyschuetz@gmx.de
Homepage

IG Hoffnungsthal

Frau Susanne Ackermann
Hauptstraße 258
51503 Rösrath
Fon 02205-9479450
Homepage

Städtische Gewerbegrundstücke

Zur Zeit bietet die Stadt Rösrath keine Gewerbegrundstücke an.

Weitere interessante Informationen zum Thema Wirtschaftsförderung finden Sie unter folgenden Links:





Kontakt

Stadt Rösrath

Stabstelle Wirtschaftsförderung


Martin Stolte

Fon 02205 / 802 107

Fax 02205 / 802 88 107

Martin.Stolte@Roesrath.de