Willkommen zu unseren FAQ!
In diesem Bereich beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema „Z-OGS an der GGS Forsbach“
Falls Sie eine spezielle Frage haben, schauen Sie hier vorbei – vielleicht finden Sie bereits die passende Antwort.
Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, zögern Sie nicht, uns direkt unter Schulverwaltung@Roesrath.de zu kontaktieren! Wir werden dieses FAQ ergänzen, wenn weitere Antworten hinzukommen.
Wie ist der Terminplan bis zur Eröffnung der Z-OGS?
Sobald die Räumlichkeiten an der evangelischen Kirche fertig umgebaut sind, wird die Stadt eine „Zusatzbetreuung“ anbieten. Aktuell verlaufen alle Arbeiten im angedachten Zeitrahmen. Ab dem 01.06.2025 wird das neue Z-OGS-Team die neuen Örtlichkeiten beziehen und die finale Einrichtung vornehmen. Ab dem 14.07.2025 wird dann die kostenfreie Ferienbetreuung für die jetzige 1. – 4. Klasse angeboten. Diese erfolgt auf freiwilliger Basis, wer kommt, der kommt. Es ist eine Betreuungszeit von 4-5 Stunden angedacht und gegen entsprechende Unkosten wird ein kleiner Mittagssnack angeboten.
Wird die K.O.T. bis dahin weiterbetrieben?
Ja, der Betrieb der K.O.T. wird parallel weitergeführt
An wen ist der Anmeldebogen zu adressieren?
Die Anmeldebögen sind im Sekretariat der GGS-Forsbach abzugeben. Von dort werden Sie an die Stadtverwaltung weitergereicht.
Bis wann werden die Zusagen für die Z-OGS-Plätze erfolgen?
Die Anmeldefrist endet mit dem 31.05.2025. Anfang Juni erfolgt dann die Zustellung der Verträge an die Familien. Es wird voraussichtlich keine Auswertung der Anträge geben, da die Stadt derzeit davon ausgeht, dass ausreichend Plätze vorhanden sein werden.
Werden die Kosten für die Z-OGS mit denen des Trägers Regenbogen e.V. identisch sein und wie hoch sind diese genau?
Sobald Ihr Kind in einer Offenen Ganztagsschule aufgenommen wird, ist für die Betreuung ein Elternbeitrag an das Jugendamt zu zahlen. Dieser richtet sich nach der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen. Über die Höhe kann das Jugendamt Auskunft geben. Ein darüber hinausgehender Vereinsbeitrag wird von der Stadt nicht erhoben. Die Kosten für die Mittagsverpflegung werden vom Caterer abhängig sein.
Wie wird mit Familien verfahren, die auf der Warteliste der OGS-Regenbogen stehen und nachrücken, wenn sie bereits für die Z-OGS angemeldet sind? Wird in diesem speziellen Fall der Vertrag mit der Stadt annulliert?
Der Regenbogen wird keine Warteliste führen. Von daher gibt es keine Nachrücker. Wie mit freiwerdenden Plätzen umgegangen wird, ist noch zu klären.
Bis wann steht das pädagogische Konzept und wie sehen die Betreuungs-Tage/Zeiten in der ZOGS aus?
Die Betreuungszeiten werden fünf Tage die Woche von 08:00 - 16:00 sein. Das pädagogische Konzept wird sich sehr stark am Konzept der OGS-Regenbogen orientieren. Hier findet aktuell ein enger Austausch statt.
Gibt es eine morgendliche Betreuung in der ZOGS?
Aus personellen und rechtlichen Gründen ist eine Betreuung nach aktuellem Stand erst ab 08:00 Uhr möglich.
Wie ist der Betreuungsschlüssel sowie die Anzahl der Betreuenden und der Kinder, die in der Z-OGS betreut werden sollen?
Aktuell/Bisher sind 4 Fachkräfte auf 55 Kinder eingeplant. Die Berechnungen der erforderlichen Personalstärke für den Fall, dass mehr Anmeldungen eingehen, erfolgt derzeit in der Stadt.
Welche Räumlichkeiten werden für die Z-OGS genutzt?
Bis auf das Kirchenschiff steht den Kindern der gesamte Gebäudekomplex zur Verfügung. Dieser beinhaltet eine Küche mit vorgelagertem Raum zur Essensausgabe, einen sehr großen Essensraum, Flure zur Unterbringung der Garderobe und Schulmaterialien, einen Hausaufgabenraum, Toiletten im EG und UG, einen Raum mit Billardtisch, einen Raum mit Bauecke und Kicker sowie zwei weiteren Aufenthaltsräumen unter anderem zur freien bzw. angeleiteten Bewegung.
Wie gestaltet sich das Außengelände, insbesondere welche Spielgeräte sind geplant?
Das Außengelände ist auf den Innenhof und die vorgelagerte Einfahrt beschränkt. Jedoch wurde auch der gegenüberliegende Spielplatz angemietet. Dieser wird noch um eine Verschattungsmöglichkeit ergänzt und mobile Fußballtore können hier oder im Bereich der Einfahrt aufgestellt werden.
Wie wird die angrenzende Hauptstraße berücksichtigt – ist eine Einzäunung vorgesehen?
Nein, die Grünfläche zwischen Hauptstraße und Z-OGS wird nicht eingezäunt, wird aber auch nur in seltenen Fällen unter Anleitung bespielt.
Welches Mittagsangebot wird zur Verfügung gestellt?
Das Mittagsangebot lehnt sich an dem der OGS-Regenbogen an. Hier wird aktuell versucht, denselben Caterer zu akquirieren.
Wie erfolgt die Abstimmung zwischen GGS, Z-OGS und ggf. OGS hinsichtlich des Verhaltens der Kinder beim Übergang von der GGS zur Z-OGS sowie bei kurzfristigen Unterrichtsausfällen?
Grundsätzlich werden erstmal alle Kinder vom Personal der Z-OGS nach Unterrichtende vom Schulhof abgeholt und nach unten begleitet. Dieser Vorgang wird sicherlich auch langfristig für die 1. Klasse so bleiben, für die weiteren Klassen ist es vorstellbar, dass diese nach einem gewissen Zeitraum in Gruppen runtergeschickt werden.
Gibt es z. B. bei Unterrichtsausfall ein ähnliches Konzept zur Verlässlichen Grundschule (VG) wie in der OGS-Regenbogen? Wie wird dieses ausgestaltet (ab/bis zu welcher Uhrzeit)?
Bei Unterrichtsausfall greift grundsätzlich ab 08:00 Uhr das Betreuungskonzept der Z-OGS. Eine Verlässliche Grundschule (VG) bietet die Stadt in ihrer Z-OGS nicht an. Die in Forsbach bestehende VG wird vom Elternverein Regenbogen betrieben.
Wird es eine Hausaufgabenbetreuung durch das Z-OGS-Personal geben?
Ja, diese erfolgt identisch zur OGS-Regenbogen.
Gibt es eine Ferienbetreuung sowie ein entsprechendes Ferienprogramm?
Ja, die Z-OGS bietet die Ferienbetreuung mit entsprechendem Programm und Ausflügen an.