Die Deiche an der Sülz sind „Schutzschilde“ gegen Hochwasser und Überschwemmung. Sie halten das Wasser in seinem Flussbett und verhindern, dass es bei starken Regenfällen in Wohngebiete, auf Straßen und Felder läuft. So schützen Deiche Menschenleben, Häuser und wichtige Infrastruktur. Regelmäßige Pflege und Kontrolle sorgen dafür, dass sie im Ernstfall standhalten.
Deswegen hat die Stadt Rösrath seit Sommer 2024 ein neues Deichpflegekonzept speziell für den Deich im Gewerbegebiet Rösrath Scharrenbroich entwickelt. Dieses zielt insbesondere auf die Etablierung einer nachhaltigen und dichten Grasnarbe ab. Unter anderem wird dies durch die Bekämpfung von invasiven Arten, wie dem Drüsigen Springkraut und dem Riesenbärenklau erreicht.
Durch die regelmäßige Mahd und manuelle Entfernung des Springkrauts wird der Grasbewuchs gefördert. Im Jahr 2025 wird das Pflegekonzept mit einer Analyse zum Deichzustand ergänzt. Dafür wird mithilfe von Computeranalysen und Bodenproben die Schichtung des Deiches und dessen Standsicherheit überprüft.
Um die Pflege des Deiches bestmöglich zu unterstützen, wird darum gebeten, das Betreten des Deiches zu vermeiden. Auch Müllablagerungen sind zu unterlassen. Illegale Grünmüllablagerungen erhöhen den Pflegeaufwand erheblich und können den Hochwasserschutz beeinträchtigen. Zudem behindern sie die natürliche Entwicklung der Grasnarbe, da der Grünmüll die Vegetation erstickt und das Gras absterben lässt. Dadurch entstehen Schwachstellen im Deich, die im Falle von Hochwasser besonders gefährdet sind, da diese unbewachsenen Stellen anfällig für Erosion sind. Entsprechende Warnhinweise entlang des Deiches machen auf die Schutzmaßnahmen aufmerksam.
Die Hochwasserschutzanlage (so nennt man in der Fachsprache unter anderem Deiche) in Scharrenbroich wurde 1997 als Kompensationsmaßnahme zum Bau des Gewerbeparks Scharrenbroich errichtet und dient speziell dem Schutz des Gewerbegebiets. Sie umfasst eine Länge von rund 550 Metern, erreicht Höhen von über 1,5 Metern.
Weiterführende Literatur zur Hochwasserthematik:
https://www.roesrath.de/hochwasser-und-starkregen
https://www.umweltbundesamt.de/hochwasser-durch-renaturierung-entschaerfen#naturlicher-hochwasserschutz-durch-flussauen
Ergänzende Flyer zur Eigenvorsorge für Bürgerinnen und Bürger
Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Auch Bürgerinnen und Bürger sind demnach im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Eigenvorsorge verpflichtet. Unter www.roesrath.de/hochwasser-und-starkregen sind wissenswerte Informationen rund ums Thema zu finden. Auch ein neuer Flyer zum Schutz vor Hochwasser- und Starkregenfolgen ist dort gelistet und sensibilisiert für bauliche Schutzmaßnahmen, um die eigenen vier Wände im Ernstfall zu schützen. Ein weiterer Flyer beleuchtet den eingetretenen Ernstfall und gibt Hinweise und Empfehlungen zum Schutz für sich und andere bei Starkregen und Hochwasser. Zudem werden die entsprechenden Flyer durch den zuständigen Fachbereich als zusätzliches Informationsmaterial mit jeder Baugenehmigung verschickt.
Flyer zum Schutz vor Hochwasser- und Starkregenfolgen (PDF-Datei)
Flyer mit Hinweisen und Empfehlungen zum Schutz für sich und andere (PDF-Datei)